2Dazu gehören personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten, der Lehrkräfte und des nicht unterrichtenden Personals. Einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung wird man dort auch nicht erhalten. Jitsi und BigBlueButton). von der Schule eingesetzt werden können. rechtliche Folgen von Datenschutzverstößen, Obligatorische Einführung einer Plattform, Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen. Achtung! Dies sollte in Absprache mit dem Landesdatenschutzbeauftragten und der zuständigen Aufsichtsbehörde erfolgen. Bewegte Bilder sind in der Regel aussagekräftiger als (bloße) Fotoaufnahmen. die Integration von Jitsi, siehe, Moodle lässt es beispielsweise zu BigBlueButton über ein Plugin zu integrieren, wenn eine Instanz vorhanden ist, Wie geht man vor? Kommt der Anbieter aus der Freifunk Szene, hat mit dem Chaos Computer Club zu tun4Beispiele dafür sind „https://jitsi.hamburg.ccc.de“ und „jitsi.hamburg.freifunk.net„. Bei allen anderen sollte der Betreiber recherchiert werden., ist ein Verein, der sich für Datenschutz und Bürgerrechte einsetzt oder gehört zu einer Universität, dann kann man in der Regel davon ausgehen, dass eine Nutzung nur geringe bis keine Risiken birgt und damit vorstellbar ist. Kaffeetasse und Bluesharp an der Seite, aber Musik kommt nicht gut rüber, kompressionsalgorithmushalber.) Erkennen kann man hier die Zugehörigkeit zu den Domains „ccc.de“ oder „freifunk.net“. Von BigBlueButton findet man vereinzelt solche Angebote. Beispiele dafür sind „https://jitsi.hamburg. Welche grundlegenden Regeln enthält das neue Datenschutzrecht, die Sie als öffentliche Stelle zu beachten haben? Hier ist es bei Server Standorten in den USA zu empfehlen, dass der Anbieter die Standard Vertragsklauseln anbieten. FC Bayern.tv plus Highlights, action, and every goal from every game. Die besondere Schwere des Eingriffs resultiert gerade aus der überraschenden, oftmals sogar (zunächst) unbemerkten filmischen Erfassung unbeteiligter Schulangehöriger. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. 1 Satz 1 BayEUG fehlt, habe ich bereits oben dargelegt. den Schulträger dazu zu bewegen, selbst oder über einen beauftragten IT Dienstleister eine Lösung wie BigBlueButton oder Jitsi bereitzustellen. Zoom und Cisco Webex) und einige betrieben von Vereinen, Universitäten und Privatleuten (z.B. Nicht unberücksichtigt bleiben sollte darüber hinaus die Gestaltung der Nutzungsbedingungen (Terms of Service) und die in der Plattform selbst möglichen Datenschutzvoreinstellungen. März 2020 | Allgemein | Corona, Fake News, LfDI Hamburg, Schule, Skype, Verbot, Videokonferenz Bewerbungsgespräche via Skype – Fragen und Antworten zum Datenschutz In einer globalisierten und immer stärker vernetzten Welt sind Vorstellungsgespräche über Skype keine Seltenheit mehr. Dazu gehören in der Regel Informationen zum Browser, Betriebssystem des Endgerätes, ungefährer Standort, Datum und Uhrzeit, Beginn und Ende der Videosession und je nach System auch Rolle (Gastgeber, Teilnehmer) und eventuell vorgenommene Einstellungen in der Plattform. Einige Plattformen bieten zusätzlich Chat-Funktionen an, Screensharing, Teilen von Dateien, Aufzeigen, Abstimmung, Aufzeichnung des Videostreams, Häufigkeit der Redebeiträge u. Ä. Im Hintergrund werden bei allen Plattformen technische Daten erhoben, von denen zumindest ein Teil vollständig oder teilweise anonymisiert in Log-Dateien aufgezeichnet wird. 11 DSGVO). Keinesfalls darf die Aufzeichnung der Unterrichtsstunden von angehenden Lehrerinnen und Lehrern, der Rhetorik-Unterrichtsstunden oder der Sportunterrichtsstunden zum Regelfall - oder auch nur zum häufigen Fall - werden. Idealerweise ermöglichen Anbieter außerdem eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung von Videokonferenzen. Secure, fully featured, and completely free video conferencing. Make a call, launch on your own servers in minutes, integrate into your app, or develop something new Schulfernsehen in Bayern: Eine Untersuchung über d. Einsatz von AV-Medien in bayer. Welche Aufgaben muss ein behördlicher Datenschutzbeauftragter im Einzelnen erfüllen? Now in HD and faster than ever before! Schulen (German Edition) [Schmidbauer, Michael] on Amazon.com. „Die Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen – mit unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere – können aus einer Verarbeitung personenbezogener Daten hervorgehen, die zu einem physischen, materiellen oder immateriellen Schaden führen könnte, […] wenn personenbezogene Daten schutzbedürftiger natürlicher Personen, insbesondere Daten von Kindern, verarbeitet werden“, Ausgenommen sind davon technische Nutzungsdaten, soweit es sich dabei nicht unmittelbar um personenbezogene Daten handelt, die zur Bereitstellung der Funktion der Plattform, zur Weiterentwicklung und zur Wahrung der Sicherheit erforderlich sind. Startseite / Produkt Schlagwörter/ Themen / Datenschutz. [Letzteres ist besonders zu berücksichtigen, da diese Tatsache den eingeladenen Teilnehmern zumeist nicht bewusst ist.] Wie können Sie sich zeitnah und automatisch über neue Inhalte dieses Webauftritts informieren lassen? in Office 365 und G Suite for Education), in andere können sie integriert werden (z.B. Veröffentlichungen Bücher; Meine Daten, die Verwaltung und ich - Wegweiser durch die Welt der Datenschutz-Grundverordnung für bayerische Bürgerinnen und Bürger Darüber hinaus finden sich in einigen bereits von Schulen genutzten Plattformen Videokonferenz Tools als Bestandteil der Plattform (z.B. Meine ablehnende Haltung begründe ich damit, dass der Grundrechtseingriff durch Videografie - also die grundsätzlich dauerhafte Erhebung und Speicherung bewegter Bilder - stets einen erheblichen Eingriff in das Recht am eigenen Bild darstellt. Sie kann nicht (allein) mit der pädagogischen Notwendigkeit begründet werden. Darf eine öffentliche Stelle bei einem Unternehmen nach personenbezogenen Daten fragen? Bei allen Herausforderungen, die der digitale Wandel mit sich bringt, kann er eine große Chance für die Schulen sein. Facebook und Instagram zur Außendarstellung, Social Media in die Schulhomepage einbinden, Schule Social Media Auftritt – Stand Januar 2020, Videokonferenzen – eine Plattform auswählen, Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme als PDF. Für Schulen sollte damit klar sein, mit dem Thema Videokonferenzen muss aus Sicht von Datenschutz sehr verantwortungsvoll umgegangen werden. Können die Tools mit Schülern eingesetzt werden und vielleicht auch für Lehrer- und Zeugniskonferenzen? Der Vertrag garantiert, dass alle anfallenden Daten durch den Anbieter nur für die Zwecke des Verantwortlichen, hier der Schule, verarbeitet werden und nicht für eigene Zwecke.3Ausgenommen sind davon technische Nutzungsdaten, soweit es sich dabei nicht unmittelbar um personenbezogene Daten handelt, die zur Bereitstellung der Funktion der Plattform, zur Weiterentwicklung und zur Wahrung der Sicherheit erforderlich sind Das gilt sowohl für die Daten der Gastgeber wie auch der Teilnehmer an den Videokonferenzen. 1 Sätze 1 und 2 BayEUG dürfen die Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigten, der Lehrkräfte und des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten. Datenschutzrechtliche Probleme, die aus einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA entstehen können, lassen sich damit vermeiden. Accessoires et alimentation pour animaux, blog animaux Sollen Aufzeichnungen über besondere Schulveranstaltungen oder schulische Projektgruppen durch Dritte - wie etwa Sponsoren - angefertigt werden und diesen sogar die Verwertungsrechte übertragen werden, so ist hierin eine Einwilligung im Hinblick auf das umfassende Kontrolldefizit nicht möglich. 3 GG) die bestehende Befugnis des Art. Die Schule veröffentlicht die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten in der Regel auf der Homepage der Schule und teilt diese Daten zudem der Aufsichtsbehörde, also dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) und ihrer unmittelbar vorgesetzten Schulaufsichtsbehörde (Schulamt oder Regierungspräsidium) mit. ... Verfolgt die Schule mit dem Einsatz der Videotechnik pädagogische Zwecke - wie etwa die Vermittlung von Wissen und Technikkompetenz -, kommt sie damit grundsätzlich ihrem gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag und somit einer ihr durch Rechtsvorschrift zugewiesenen Aufgabe nach (siehe Art. Videokonferenz, Datenschutz, Essensfotos. Am Markt gibt es viele verschiedene Plattformen, die meisten davon kommerzielle Angebote (z.B. Die Schule veranstaltet eine Videokonferenz und die Daten von Gastgeber und Teilnehmern werden dazu an einen Anbieter übermittelt. Da kommerzielle Plattformen in der Regel neben den oben beschriebenen sehr viele weitere personenbezogene Daten verarbeiten, um die Vielfalt an Funktionen innerhalb der Plattform bereitstellen zu können und da dort jeder Gastgeber ein eigenes Nutzerkonto erhält und auch Teilnehmerdaten anfallen, ob mit oder ohne Registrierung, müssen Schulen die Nutzung mit einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung datenschutzrechtlich absichern. Veröffentlichungen Tätigkeitsberichte Pressemitteilungen. Neben den Kosten kann auch die Integrationsmöglichkeit in bereits genutzte Plattformen, wie einen Schulserver, eine Arbeits- und Kommunikationslösung oder ein LMS die Entscheidung beeinflussen. Was ist nicht erlaubt (z.B. An der Freiwilligkeit fehlt es beispielsweise, wenn die Betroffenen einem starken Gruppendruck ausgesetzt sind. Fehlt es an den Voraussetzungen des Art. Videoaufzeichnungen sind gerade auch in diesen Fällen geeignet, die Wahrnehmung der gefilmten Person durch andere auf Dauer zu festigen und ein Vergessen ebenso wie eine spätere Distanzierung des Betroffenen "von sich selbst" zu erschweren. 1 BayEUG zu erweitern oder das Fehlen dieser Befugnis zu kompensieren. Erfüllen die Plattformen die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen, welche sich für Schulen aus dem Schulgesetz, Landesdatenschutzgesetz und der DS-GVO ergeben? 9 Abs. Mai 2020 „Datenschutz in der Krise“ lautet das Motto der Verbandstage des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten – recht doppeldeutig.Ulrich Hottelet, heise.de… *** Von Samsung: Schule erfolgreich digitalisieren. Die Teilnehmer können dann ohne individuelles Konto per Link zur Videokonferenz eingeladen werden. Diese Seite ist eine private Seite und verfolgt keinerlei finanzielle Interessen. Darunter sind auf jeden Fall Daten über Beschäftigte der Institution, die die Videokonferenz organisiert, und ggf. Das Schutzbedürfnis ergibt sich vielmehr (...) vor allem aus der Möglichkeit, das Erscheinungsbild eines Menschen in einer bestimmten Situation von diesem abzulösen, datenmäßig zu fixieren und jederzeit vor einem unüberschaubaren Personenkreis zu reproduzieren" (so beispielsweise Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 15. Hier haben die unbeteiligten Personen auf den Umgang mit den erhobenen Daten noch weniger Einfluss als die am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte. der Durchführung einer Videokonferenz auch Daten über die Teilnehmerin-nen und Teilnehmer an, d. h. ihre Kontaktdaten, ihre Namen sowie Anga-ben über Zeit und Ort ihrer Teilnahme an der Konferenz. Wo immer es möglich ist, verweise ich dabei auf die entsprechenden Stellen in Gesetzen und Verordnungen. Bei bezahlten Konten werden diese Verträge von den meisten Anbietern bereitgestellt. Dieses Recht am eigenen Bild gewährleistet nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts "dem Einzelnen Einfluß- und Entscheidungsmöglichkeiten, soweit es um die Anfertigung und Verwendung von (...) Aufzeichnungen seiner Person durch andere geht. Die Erforderlichkeit liegt dabei nur vor, wenn die Videoaufzeichnung erstens einen legitimen Zweck verfolgt, zweitens zu dessen Verwirklichung geeignet ist, drittens kein milderes, ebenso gut zur Zweckerreichung führendes Mittel besteht und viertens angemessen ist. Dreht eine Projektgruppe mit und über ihre Mitglieder einen Film - etwa um andere Schülerinnen und Schüler zu werben oder um die thematische Breite der eigenen Schule einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren -, so ist der Eingriff ebenfalls erheblich. Videoaufnahmen im Schulunterricht . Bei frei angebotenen BigBlueButton Servern müssten Lehrkräfte sich auf eigene Initiative anmelden. Sceenshots, Mitschnitte, …)? Schulen (German Edition) Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer? Bietet die Plattform einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) oder ein vergleichbares Rechtsinstrument nach. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD). Aus Sicht des Datenschutz ist es unerheblich, ob der Zugang zur Plattform „anonym“1Eine echte Anonymität gibt es schon wegen der erhobenen technischen Daten, wie weiter unten beschrieben, nicht wirklich. Besser ist es, entweder. Nach Art. erfolgt oder mit einer Anmeldung bzw. Maßgeblich sind in diesem Zusammenhang die Bestimmungen des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ohne entsprechende datenschutzgerechte Einwilligung ist es daher regelmäßig unzulässig, dass die Schule Videoaufzeichnungen an Dritte herausgibt oder es gestattet, dass Dritte - etwa Sponsoren der Schule - die Schülerinnen und Schüler im Unterricht selbst filmen. Die Gefahr ist groß, dass allein durch den Zugriff aller Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer die Filme zweckwidrig verwendet werden. 1 BayEUG dahingehend, dass die Weitergabe von Daten über Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte an außerschulische Stellen nur unter spezifischen und engen Voraussetzungen zulässig ist. Auswirkungen der DS-GVO auf die Einwilligungsfähigkeit von Schülern, Genehmigung für Lehrkräfte vereinfachen: USB Stick/ Plattform, Videokonferenz Plattformen in Schule nutzen, Alexa & Co. – Smart Speaker im Klassenraum, Online Terminabstimmung – datenschutzfreundlich, Mögl. Man lernt dabei nie aus. Bedacht werden sollte auch, dass bei bei Videokonferenzen mit Schüler um die Daten von Kindern und Jugendlichen geht, denen eine besondere Schutzwürdigkeit zukommt.2„Die Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen – mit unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere – können aus einer Verarbeitung personenbezogener Daten hervorgehen, die zu einem physischen, materiellen oder immateriellen Schaden führen könnte, […] wenn personenbezogene Daten schutzbedürftiger natürlicher Personen, insbesondere Daten von Kindern, verarbeitet werden“ Erwägungsgrund 75, DS-GVO.

Polizei Hochschule Nrw, Howards End Deutsch, Block House Hamburg Lieferservice, Uni Stuttgart Cloud, Engel Und Völkers Wittmund,