So machte etwa Bernhard Bueb, Autor des Buches "Lob der Disziplin" (2006), den 68ern den Vorwurf, für eine Misere in der Erziehung und einen damit verbundenen Werteverfall verantwortlich zu sein. War die Erziehung in dieser Generation noch stark von Strenge, Disziplin und Gehorsam geprägt, sollte sich dies in den kommenden Jahren stark wandeln. Eine Schwerpunktverlagerung der vorschulischen Erziehung begann dann in den 70er Jahren zugunsten einer Förderung der sozialen Kompetenz, ausgehend von der Kinderladenbewegung bzw. die heftig diskutierte antiautoritäre Summerhill-Schule in … Ich bin ja selbst Lehrer. Bitte recht freundlich, Öl auf Leinwand . Standbild, Öl auf Nessel auf Holz . Ersteller Steffie; ... Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, wie ihr früher erzogen wurdert von Euren Eltern? den Eltern-Initiativ-Gruppen, die wesentlich zu einer neuen Pädagogik des Kindergartens beigetragen haben (Nickel, 1985). in den 70er Jahren . Ingrid Müller-Münch hat über die alltäglichen Gewaltorgien und ihre Folgen ein Buch geschrieben. Nach Jahren von Drill und Disziplin sorgte die Studentenbewegung für ein Kontrastprogramm: In freien Schulen und sogenannten Kinderläden sollten die Kinder bewusst zu Ungehorsam und Kritikfähigkeit erzogen werden. ... dass ich stärker bin als meine Ma und so habe ich mit ca. In diesen Jahren konzentriert sich Erichsen auf Motive seines Umfeldes, um diese in monumentaler Weise wiederzugeben. Hoch im Kurs lag die antiautoritäre Erziehung, bei der Kindern nur sehr wenige Grenzen gesetzt werden. Erziehung in den 70er / 80er. Dies wirkte sich natürlich auch auf die Bildung und Bildungspolitik jener Zeit aus. Eine freie Erziehung ohne feste Vorschriften, Regeln und Maßregelung sind das Ziel der antiautoritären Erziehung. Bei dieser Art der Erziehung,werden dem Kind kaum Regeln und Grenzen gesetzt, Mit wenig Erfolg – wie man heute weiß. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde als Gegenbewegung die antiautoritäre Erziehung propagiert und praktiziert. Den Ursprung hat der Begriff in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Im Zeichen des bildungspolitischen Aufbruchs seit Mitte der 60er Jahre sowie der Studentenrevolte 1967/68 gewinnt in der Bundesrepublik Deutschland die Idee der antiautoritären Erziehung für viele eine hohe Attraktivität. Oder, dass eine sehr lange Leine gelassen … FOTOREALISMUS. Der Ausblick, Öl auf Nessel auf Holz . Ich bin in den 70er / 80er aufgewachsen und wurde von meinen Eltern für die damalige Zeit noch sehr streng erzogen. Noch in den 70er-Jahren hielten viele Eltern die Prügelstrafe für eine gute Erziehungsmethode. Vorbild ist u.a. Ich kann feststellen, dass Erziehung oftmals in Elternhäusern überhaupt nicht mehr stattfindet, oder dass man den Medien die Erziehung überlässt. Anzumerken ist hierbei auch, dass der große gesellschaftliche Umbruch in den 60er Jahren zusätzlich einen intensiven und nachhaltigen Einfluss auf das darauffolgende Jahrzehnt ausübte. Die 70er Jahre stellten ein Jahrzehnt des großen Umbruchs dar. Auf die antiautoritäre Erziehung folgte die Antipädagogik der 1970er Jahre. Antiautoritäre Erziehung in den 60er- und 70er-Jahren Die Erziehung bei den Hippies war geprägt durch 68er-Bewegung, welche die konservativen Erziehungsmethoden ihrer Eltern ablehnten. Ich denke schon, dass Erziehung heute anders ist als früher. Die Heimerziehung in den 60er und 70er Jahren - Geschichte - Hausarbeit 2017 - ebook 12,99 € - GRIN