Taxation Dual > Modulhandbuch Übersicht Voraussetzung & Bewerbung Studieninhalt & Aufbau Modulhandbuch Prüfungsordnung Beratun ; Modulhandbuch (Stan d Oktober 2019) Die Basis: core and support modules Sie bilden die Grundlage des Studiengangs und vermitteln Ihnen die Inhalte der … Die Hochschule Düsseldorf hat das Angebot umgestellt, ein kostenfreier Service ist nicht mehr möglich. kennen Basisstrategien der Gesprächsführung mit Kindern und Eltern (Empathie, Kongruenz, Echtheit). Du kvalificeres bl.a.
Das Modulhandbuch ist die Gesamtheit aller Modulbeschreibungen. Prüfungsleistungen: Insbesondere Handout, Hausarbeit, Lernportfolio und Präsentation. Menschenrechte - auch in ihrer philosophischen Grundlegung und politischen Dimension - sind damit unveräußerlicher Rahmen und Maßstab für gesellschaftliche und politische Prozesse auf nationaler wie internationaler Ebene. Die Basis professioneller Identität und begründeten professionellen Handelns in der Sozialpädagogik / Sozialarbeit kennen lernen und auf erste Praxiserfahrungen übertragen können, Methodenkompetenzen: Kenntnis, Beherrschung und Fähigkeit zur begründeten Anwendung erster Ansätze professionellen methodischen Handelns in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik in der Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Gemeinwesen, in Gesellschaft und Institutionen, Sozialkompetenzen: Einübung grundlegender Fertigkeiten zum reflexiven Beziehungsaufbau mit KlientInnen, Teamfähigkeit, Grundlagen des Agierens in gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen, Subjektkompetenzen: Erste Schritte zur reflexiven Entwicklung einer eigenen professionellen Ausrichtung im Rahmen von Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Auseinandersetzung mit dem Helfen als Beruf. Reflexion des eigenen gesundheitsrelevanten Verhaltens. Sie erschließen sich eigenständig relevante Wissensbestände zur Bearbeitung des gewählten Falles (Beschreibungswissen, Erklärungs- und Begründungswissen, Methodenwissen, Handlungs- und Interventionswissen aus Sozialarbeit/Sozialpädagogik und ihren Bezugswissenschaften), so dass vor dem Hintergrund des theoretischen Fachwissens, der vorgenommenen Situations-, Bedarfs- und Ressourcenanalyse der Fall bzw. Menschenrechte - auch in ihrer philosophischen Grundlegung und politischen Dimension - sind damit unveräußerlicher Rahmen und Maßstab für gesellschaftliche und politische Prozesse auf nationaler wie internationaler Ebene. Sensibilität für Doing-gender-Prozesse, Selbstreflexive Fähigkeiten, Umgang mit Komplexität, Entwicklungs-, Lern-, Sozial- und Klinische Psychologie, Sozialisationstheorien, Sozialmedizin, insbes. Prüfungsleistungen:Insbesondere Handout, Hausarbeit, Klausur/ Lernzieltest, Lernportfolio, Seminarprotokoll, Moderation einer Diskussion, Moderation einer Gruppenstunde, mündliche Prüfung, Präsentation, Referat, Sitzungsgestaltung, Durchführung einer Methode (Interview), Leitung eines Workshops, Moderation einer Trainingseinheit, Teilnahme einer Moderationsstunde und Teilnahme einer Trainingseinheit. Sie kann aufgrund von Arbeitslosigkeit, Armut, strafbarem Verhalten und Mangel an Bildung eintreten. Lehrformen: Vorlesungen, Seminare mit Referaten und Diskussionen, Übungen mit Gruppenarbeiten, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen:
→ Design im Hinblick auf ästhetische Fragestellungen einordnen. Zwei Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich aus den Teil-Lehrgebieten, Vorlesungseinheiten, Seminare mit Referaten und Praxiseinheiten, Übungseinheiten, Exkursionen, Projekten, Vertiefte und intensivierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Bewegung, Theater, Video und Neue Medien, Recherche und Verarbeitung von Fachliteratur, Entwicklung, Persönlichkeitskompetenz, Fähigkeit zum authentischen Ausdruck, Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit, Künstlerische Prozesse in interdisziplinären und intermedialen Zusammenhängen verorten und realisieren lernen; Kultur- und Medientheorie, fortgeschrittene technologische Fertigkeiten, Vorträge, Seminare, Kleingruppenarbeiten, Projektarbeiten, Exkursionen. Ausgefertigt auf Grundlage des Beschlusses des Fachbereichsrats vom 15.7.2015. Deshalb werden vor allem nur diese Kompetenzen in den geforderten Prüfungsleistungen evaluiert. B. wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer ethnisch-kulturellen Gruppe, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihres rechtlichen Status (Ausländer/Ausländerin), einer Behinderung/chronischen Erkrankung, ihres Alters, einer Weltanschauung oder Religion zu benachteiligen oder herabzuwürdigen. Modulhandbuch für die Bachlorstudiengänge, "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" (Teilzeit). Im 1. Rechtswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Soziale Arbeit), um Beratungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, Grundlegende Fertigkeiten in Gesprächsführung und Gestaltung der Beratungsbeziehung, Fähigkeit zur differenziellen, flexiblen und kultursensiblen Nutzung von Beratungsstrategien für verschiedene Anlässe und Settings, Moderations- und Präsentationskompetenz, Fertigkeiten zur Anleitung von Verhaltenstrainings sowie zur Gruppenarbeit und Netzwerkarbeit, Kommunikative Kompetenzen, Fähigkeiten zur Beziehungsgestaltung im Beratungsprozess, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Fähigkeiten zur Konfliktvermittlung und Konfliktlösung, Leitungskompetenz, Selbstreflexive Fähigkeiten, Empathie, Perspektivübernahme, Umgang mit Komplexität, Ambiguitätstoleranz. Oktober 2020) Hearthstone - Time Warp. können Ergebnisse der diagnostischen Einschätzung und Förderempfehlungen an Eltern und Kinder vermitteln. Die kulturelle Teilhabe wird in ihrer Abhängigkeit von gesellschaftspolitischen, sozialen und ökonomischen, historischen und medienwissenschaftlichen Aspekten betrachtet. verfügen über kommunikative Kompetenzen und die Fähigkeiten zur Beziehungsgestaltung im Beratungsprozess. Realized that all the stick protector were too narrow for the QX7S radio transmitter, therefore I created a simple - but effective - design to protect my stick on my controller FrSky Taranis QX7S radio - Remote control - FrSky Taranis Q X7S is the upgraded version of the original Taranis Q X7. Die Veranstaltungen des Wahlmoduls sind diesem Verständnis verpflichtet. Die Hochschule Furtwangen bietet als moderne und forschungsstarke Hochschule Bachelor und Masterstudiengänge mit innovativen Studienkonzepten. Insbesondere bezogen auf das Profilelement der Interdisziplinarität des Fachbereichs werden mit diesem Wahlmodul den Studierenden grundlegend drei Studienoptionen eröffnet: sich aus allen in der Hochschule Düsseldorf vertretenen Wissenschaftsdisziplinen Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 8 SWS zusammenstellen, um sich im Sinne eines „studium generale“ breite Schlüsselkompetenzen anzueignen, sich über ihre beiden gewählten Studienschwerpunkte hinaus gezielt für ein weiteres Arbeits- oder Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik spezialisieren und/oder. Interdisziplinäre Aspekte der Fachdisziplinen (Bewegung, Kunst, Literatur, Theater, Musik und Digitale Medien) erleben und reflektieren können. den Modulbeschreibungen in diesem Modulhandbuch ausschließlich Prüfungsformen verwendet, die in der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge in der ... Technik für professionelles Chart-Design mit PowerPoint. Программа обучения Communication- and Multimedia Management - описание, результаты обучения, учебный план, возможности для трудоустройства, процедура поступления и требования к поступающим на программу обучения Communication- and Multimedia Management Hsd wiwi vorlesungsverzeichnis. Professionalität Sozialer Arbeit einerseits und Sozialpolitik bzw. Selektion fachbezogener Inhalte unter dem Aspekt der Relevanz für Studium und berufliche Praxis von Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Methodenkompetenzen: Fähigkeiten zur systematischen und eigenständigen Erarbeitung spezifischer, problembezogener und fachübergreifender Inhalte, Sozialkompetenzen: Kommunikative Kompetenzen (u.a. handlungsfeldspezifischer Dokumentations- und Evaluationsverfahren, können das Spannungsverhältnis unterschiedlicher Erwartungen und Beauftragungen durch AdressatInnen, Institution und gesellschaftlichem Auftrag systematisch analysieren und mit dem professionellen Handeln von Sozialarbeit/Sozialpädagogik in Bezug setzen, können Rahmenbedingungen, Konzepte und Methoden professionellen Handelns analysieren, systematisch vergleichen und in Bezug zu relevanten theoretischen und methodischen Ansätzen von Sozialarbeit/Sozialpädagogik und ihren Bezugswissenschaften setzen, können sich Situationen der professionellen Praxis mit einem forschenden Habitus zuwenden, um sie zu beschreiben und theoretisch fundiert multiperspektivisch zu interpretieren, verfügen über Ansätze, Methoden und Fähigkeiten zur Einnahme einer kritisch-distanzierten Perspektive auf sich selbst und eigenes professionelles Handeln sowohl im Kontext systematischer Selbstreflexion als auch in kollegialer Beratung, sind in der Lage, eigene Beobachtungen an wissenschaftlich-theoretische Ansätze von Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Ihrer Bezugswissenschaften rückzubinden und sich sowohl zur vorgefundenen Handlungspraxis als auch zu den theoretischen Wissensbestandteilen kritisch in Bezug zu setzen, können auf Basis einer systematischen Situations-, Bedarfs- und Ressourcenanalyse und ihres Wissens um Methoden und Auftrag von Sozialarbeit / Sozialpädagogik ihr professionelles Handeln – gemeinsam mit AdressatInnen und KollegInnen - auch über einen längeren Zeitraum zielgerichtet planen, umsetzen und in Bezug auf seine Wirkungen und auf fachliche Kriterien von Sozialarbeit/ Sozialpädagogik systematisch reflektieren, sind in der Lage, selbstständig zu arbeiten und dabei arbeitsfeldspezifische Methoden in Bezug auf AdressatInnen sowie den sozialräumlichen und sozialpolitischen Kontext gezielt anzuwenden und ggf. Sonstige Informationen: Insbesondere bezogen auf das Profilelement der Interdisziplinarität des Fachbereichs werden mit diesem Wahlmodul den Studierenden grundlegend drei Studienoptionen eröffnet: Voraussetzungen: Anmeldung zur Bachelor-Thesis, Eine Veranstaltung als Begleitseminar zur Bachelor-Thesis, Gruppengröße: Entsprechend der Anzahl der betreuten Thesen, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen: Kenntnisse der Prüfungsbedingungen, insb. B. Schule und Jugendhilfe oder Jugendberufshilfe und Arbeitsmarkt - sowie auf den sich verändernden Rahmenbedingungen und ihren Auswirkungen auf die Institutionen sowie die handelnden Akteure und ihre Rollen, Fähigkeit zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungsvorschlägen zu Arbeits- oder Tätigkeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik wie Struktur- und Organisationsanalysen in Hinblick auf die unterschiedlichen Institutionen in den Bereichen Soziale Arbeit, frühkindliche Bildung, Schule, Berufsausbildung und Erwachsenenbildung; Methoden der Struktur- und Projektentwicklung sowie Methoden der Sozialraumanalyse zur Einbeziehung der unterschiedlichen Erbringungszusammenhänge, Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen, Fähigkeiten zur interkulturellen Verständigung und zur Förderung von Verteilungsgerechtigkeit und Menschenrechten im Rahmen Sozialer Arbeit sowie Fähigkeiten zur Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Funktionen und Mandaten der beteiligten Institutionen und Systeme. § 17 Abs. Energie- und Umwelttechnik > Modulhandbuch. Das Ziel der Ausbildung zum Architekten an unserer Hochschule … Soziale Arbeit orientiert sich an diesem normativen Rahmen und der ihm innewohnenden Dynamik. Hier finden Sie einen Überblick aller Modulhandbücher der Studiengänge des Fachbereichs Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung. Fähigkeit zur Diskussion, Kommunikation und Interaktion, Teamfähigkeit, Ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit, Fähigkeit zum authentischen Ausdruck, Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit, Grundlagen der Kultur- und Medientheorie, Interdisziplinäre Dimensionen/Theorien von Kultur, Ästhetik, Medien (z. Darüber hinaus werden Fragen von Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsförderung und modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bearbeitet. Der Schwerpunkt „Zivilgesellschaft“ will zum einen sozial- und gesellschaftstheoretische Fachkompetenzen vermitteln, zum anderen insbesondere die der Sozialen Arbeit zur Verfügung stehenden Methodenkompetenzen schärfen. 2 BaPO drei Veranstaltungen und im Fall des § 6 Abs. Prüfungsleistungen:Insbesondere Hausarbeit, Protokolle, Lerntagebuch/ Lernreflexion/ Seminarprotokoll/ Lernportfolio/ Selbstreflexionsbericht, mündliche Prüfung, Präsentation, Referat, Vorträge und Workshop. Modulhandbuch HSD - Maschinenbau & Verfahrenstechnik > Studium > Studiengänge > B.Eng. Inhalte: Aufgabenstellung der Bachelor-Thesis, Prüfungsleistung:Schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit. Die in diesem Kontext zu entwickelnden Kompetenzen zur Selbstorganisation und Selbstverantwortung sollen zu einem „unternehmerischen Selbst“ führen. Altenbericht der Bundesregierung. 4 der Rahmenprüfungsordnung), Eine interdisziplinäre Veranstaltung im Wahlpflichtbereich aus den Teil-Lehrgebieten Bewegung, Bildende Kunst, Literatur und Ästhetische Praxis, Musik, Neue Medien, Performative Künste, Video (Die Prüfung G5.2 bezieht sich auch auf Inhalte der Veranstaltung G5.1), Lehrformen: Vorlesungseinheiten, Seminare mit Referaten und Praxiseinheiten, Übungseinheiten, Exkursionen, Gruppengröße: 175 in G5.1 und 40 in G5.2 – Richtgröße. Dezember 2020 veröffentlicht. Planung, Umsetzung, Reflexion und Evaluation professioneller Handlungssequenzen und -prozesse auf Basis fachwissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Handlungsstandards von Sozialarbeit/Sozialpädagogik und ihren Bezugswissenschaften, Auftrag, professionellen Selbstverständnis und Professionalisierungsprozesse in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Grenzen und Möglichkeiten des beruflichen Handelns vor dem Hintergrund politischer, rechtlicher, sozialer und kultureller Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Übungen zur systematischen, reflexiven Selbstbeobachtung; Formen kollegialer Beratung und deren Anwendung auf praxisbezogene Problemstellungen; Herstellung eines Zusammenhangs zwischen eigenem berufsbezogenen Handeln und biografischen Erfahrungen und Methoden zu einem professionalisierten Umgang damit, Erarbeitung einer individuellen, arbeitsfeld- und institutionsbezogenen Lernzielvereinbarung gemäß der Vorgaben der Hochschule Düsseldorf gemeinsam mit der Anleitung in der Praxis. Darüber hinaus hat die Bundesrepublik Deutschland (so wie die meisten anderen Staaten der Welt) zahlreiche internationale Menschenrechtsverträge und -konventionen ratifiziert, darunter den Zivilpakt, den Sozialpakt, die Konventionen über Frauenrechte sowie Kinderrechte und nicht zuletzt die europäische Menschenrechtskonvention. I. Care- bzw. Oldenbourg München 2011. Sonstige Informationen: Im 1. 4 der Rahmenprüfungsordnung), Eine Veranstaltung im Wahlpflichtbereich aus den Teil-Lehrgebieten Sozialrecht, Strafrecht, Familienrecht, Kinder‐ und Jugendhilferecht, Verfassungsrecht oder Menschenrechte (Die Prüfung G4.3 bezieht sich auch auf Inhalte der Veranstaltung G4.1), Lehrformen: Wechsel von darbietenden und aktivierenden Lehr-Lern-Methoden wie: E-Learning, Vorlesung, Seminar, Übung, Projekt, Hospitation, Exkursion, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen:
Stärkung der Selbstreflexion, Entwicklung von kommunikativer und interaktiver Kompetenz. Gem. des Wissens zu multifaktoriellen Bedingungsmodellen kindlicher Entwicklung auf den Einzelfall; Anwendung und Interpretation diagnostischen Vorgehens; Planung, Anpassung und Anwendung kind- und familienzentrierter Interventionsstrategien für zentrale Kompetenzbereiche; Gruppentrainings für Kinder; Einüben und Vertiefen der Basisstrategien der Gesprächsführung mit Eltern und Kindern. Die hohe Lebenserwartung stellt Anforderungen an die Stärkung der Handlungsfähigkeit und Mobilität bis ins hohe Alter hinaus. In light of the worldwide COVID-19 pandemic evolution and the partners' deadlines, all students who passed the internal selection and have signed the Letter of Commitment will be nominated to the partner institutions for the spring term of 2020-2021 Academic Year. 2 werden mündliche Prüfungen von zwei Prüfern oder Prüferinnen durchgeführt. Der Anteil Älterer wächst im Verhältnis zu Jüngeren, Generationsverhältnisse gründen immer weniger auf direkter Verwandtschaft oder sind aufgrund von Mobilitätserwartungen an die Jüngeren durch räumliche Distanz geprägt. im Rahmen interkultureller Kommunikation oder bei Missverständnissen und Konflikten im Geschlechterverhältnis), Präsentations- und Kooperationsfähigkeit. Gleichermaßen ist festzustellen, dass die empirische Forschung zu verschiedenen Zielgruppen, Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit zunehmend an Breite, Intensität und Qualität gewinnt. Grundmodulen und zwei weiteren Modulen der Eingangsphase. Überblick über die für den Schwerpunkt relevanten Aspekte in den Fachwissenschaften (Sozialmedizin, Sozialphilosophie, Soziologie, Recht, Verwaltung und Organisation…), Die Methoden der Sozialen Arbeit und der sozialpädagogischen Konzepte in der Arbeit mit Älteren und Hochbetagten kompetent und wissenschaftlich begründet anzuwenden bzw. Tätigkeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik hinausgehen können und Wissenschaftsdisziplinen aus anderen Fachbereichen der HSD betreffen können - auch im Sinne eines „studium generale“, Sozialkompetenzen: Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen in interdisziplinären Diskursen sowie ggf. B. bei den Düsseldorfer Senioren-Netzwerken. Gesundheitsförderung, Inhalte: - Gesundheitsbezogene Aufklärung und Wissensvermittlung (etwa über schädigendes und förderliches Verhalten, Risiko- und Schutzfaktoren). Sie finden das kostenpflichtige Jobportal der HSD auf www.stellenwerk-hs-duesseldorf.de. Für Kommunikationstalente mit Blick für Digitales: Was den Studiengang Kommunikations- und Multimediamanagement (B.A.) Modulhandbuch 2018.pdf. 1 Nr. Januar 2005 sind die so genannten Hartz-Gesetze unter der programmatischen Bezeichnung „moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ in Kraft getreten. 1,108 Followers, 534 Following, 873 Posts - See Instagram photos and videos from David Berger (@davidbergerberlin) Beratung als kommunikativer Prozess verfolgt das Ziel, personale und soziale Ressourcen zu fördern, wie z. Technologien Po 6 6 6 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.1 Material und Herstellung V K 2 2 2 2 2.2 Digital 2D V,Ü H 2 2 2.3 Mediale Systeme V,Ü H 2 2 Eine Veranstaltung Einführung in die rechtlichen Grundlagen (Testat G4.1 gem. können soziale Lernsituationen zielgerichtet gestalten und steuern. Herausbildung eines positiven Selbst- und Körperkonzeptes. Prüfungsleistungen:Insbesondere Forschungsbericht/ Dokumentation/ Kurzkonzept zu Forschungsarbeit/-projekt/ Forschungsskizze, Handout, Hausarbeit, Lerntagebuch/ Lernreflexion/ Seminarprotokoll/ Lernportfolio/ Selbstreflexionsbericht, Projektbericht/ Dokumentation/ Kurzkonzept zu Praxisarbeit/-projekt/ Projektskizze, Diskussion, Präsentation, Referat, Sitzungsgestaltung, Vortrag und praktische Erprobung einer Übung. Die grundlegenden Menschenrechte spiegeln sich auf nationaler Ebene in den ersten Abschnitten des Grundgesetzes. Gleichzeitig sollen Handlungsperspektiven entwickelt werden, die eine sinnvolle Integration der Zielgruppen und der Profession in Arbeit und Gesellschaft ermöglichen. I
Alternativ … sind in der Lage, evidenzbasierte Interventionsstrategien im eigenen Arbeitskontext anzuwenden (z.B. I
erfolgreicher Abschluss des Moduls PM, Prüfungsformen: Mündliche Prüfungen, Klausurarbeiten, Präsentationen, Hausarbeiten und weitere besondere Prüfungsformen (§§ 19, 20 und 21 RahmenPO), Teil der Prüfung ist die Prüfung einer Lernzielvereinbarung des oder der Studierenden mit der Praxisstelle, Praktikum von 20 Wochen à 4 Tage (Die Praxistätigkeit kann im Verlauf von zwei aufeinanderfolgenden Semestern erbracht werden, Näheres und Ausnahmen regelt die Praxisordnung des Fachbereichs. Sie finden uns Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern. Dezember 2020, sind die Ergebnisse der Gremienwahlen vom 9. Lehrformen: Vorlesungseinheiten, Seminareinheiten mit Referaten und Diskussionen, Übungseinheiten mit Gruppenarbeiten, Lehrforschungsprojekte, Fachkompetenzen: Vertiefte Kenntnisse der Menschenrechte, ihrer ethischen Grundlagen, ihrer juristischen und politischen Dimensionen sowie ihrer nationalen und internationalen Schutzsysteme, Methodenkompetenzen: Fähigkeit zu interdisziplinären Analysen und Reflexionen sowie zur Anwendung menschenrechtsorientierter Handlungsansätze in Tätigkeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Sozialkompetenzen: Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen, Fähigkeiten zur interkulturellen Verständigung und zur Förderung von Verteilungsgerechtigkeit und Menschenrechten im Rahmen Sozialer Arbeit, Subjektkompetenzen: Fähigkeiten zur Reflexion der Subjektivität und Disziplingebundenheit der eigenen Wahrnehmungen und Interpretationen, Empathie, Toleranz und Gerechtigkeit als Basistugenden einer multikulturellen Welt. von Kunst bzw. 3 BaPO eine weitere Veranstaltungen in einem Wahlpflichtbereich aus dem gesamten Modulangebot. Modulübersicht FB Design. B. Musik und Literatur, Sport und Kunst, Digitale Medien und Spiel). Modulverantwortliche: Dipl.-Soz. zu reflektierender Kriterien. Modulhandbuch für Studierende mit Einschreibung bis zum WS 2017/18 haw medientechnik … Argumentationskompetenz, die sich nicht nur auf die Paradigmen der Sozialen Arbeit beschränkt, sondern auch auf die Denkfiguren der anderen beteiligten Bereiche, Subjektkompetenzen: Fähigkeiten zur Reflexion der Subjektivität und Disziplingebundenheit der eigenen Wahrnehmungen und Interpretationen, Toleranz und Gerechtigkeit als Basistugenden einer multikulturellen Welt, professionelles Selbstverständnis im Spannungsfeld der unterschiedlichen Systeme und Systemzusammenhänge von Kindertagesstätten, Schule, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit; Profilierung der eigenen Rolle im interdisziplinären Zusammenhang der unterschiedlichen Professionen in den Bereichen; konstruktiver Umgang mit Rollenkonflikten. ), Anthropologische und pädagogische Dimensionen des Sports; Konzepte mehrperspektivischer Sportmodelle; Elemente einer Freizeitsport -Didaktik; Dimensionen und Themen des Sports in der Sozialen Arbeit; Grundlagen und Elemente der Erlebnispädagogik; Zielgruppen und Trainingsmethoden des Freizeitsports; Gesundheitsorientierte Bewegungsangebote; Pädagogische Wirkungsmodelle und Transfer; Konstruktionen in der Bewegungs- und Erlebnispädagogik (u.a. Hierzu sind Kenntnisse über relevante Theorieansätze zur Beschreibung und Positionierung Sozialer Arbeit ebenso von Nöten wie Einsichten in aktuelle Fachdiskurse und Forschungsfragen in der Sozialen Arbeit. § 17 Abs. Die dort vereinbarten Lernziele beziehen sich insbesondere auf Analyse von Konzeptionen, Strukturen und Prozessen der Praxisinstitution; Analyse der bestehenden Arbeitssituation, Aufgaben und AdressatInnengruppen; Entwicklung von Handlungskonzepten und Anwendung von Methoden der Sozialen Arbeit; Umsetzung einer eigenständigen Projektarbeit oder Aufgabe im Rahmen der professionstypischen Aufgaben der Institution; Kriteriengeleitete Reflexion auf Basis von Fachwissenschaft sowie fachpraktischer und ethischer Standards von Sozialarbeit/Sozialpädagogik.